„KnoffHoff“ – Brillen eliminieren blaues Licht

Brille filtert den Anteile des blauen Lichts Brillen können den gefährlichen Blaulicht-Anteil des Bildschirms oder auch der Sonnenstrahlung filtern. Bild Adobe Stock

Wer ein Handy der neuesten Generation hat, der wir von einem strahlend weißen Bildschirm, einer atemberaubenden Schärfe und vielen kräftigen Farben begeistert. Kaum einer erinnert sich nach daran, dass es lange Zeit nicht möglich war weiße LEDs zu produzieren. Auch die PC-Bildschirme und moderne Fernseher übertreffen sich immer wieder mit gestochen scharfen Bildern und strahlenden Farben. Es ist eine Wissenschaft für sich, eine solche Schärfe und Farbbrillanz zu erzeugen. Was wir aus der Grundschule kennen – es gibt die drei Grundfarben (nach RGB) und alle anderen Töne ergeben sich daraus. In dem scharfen, kristallklaren Weiß des Handys steckt viel Blau und dieses Blau, dass weiß man inzwischen, ist nicht gesund für unsere Augen. Der blaue Lichtanteil im Bereich von 380 bis 500 nm wird als Mitverursacher der sogenannten Photoretinitis, also einer Schädigung der Netzhaut (Retina) durch einfallendes energiereiches Licht, benannt.

Nun gibt es die Möglichkeit mithilfe einer Brille (mit oder ohne Sehstärke) diesen Blauanteil im Weiß zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Wie funktioniert das – wie lässt sich Strahlung abschirmen oder filtern?

UV-C – Strahlung wird bereits durch die Ozonschicht gefiltert und gelangt nicht auf die Erdoberfläche. Manches Glas filtert UV-A und UV-B, hinter einer solchen Fensterscheibe würde keine Pflanze gedeihen. Trotzdem würden wir hinter der gleichen Fensterscheibe eine wohlige Wärme verspüren, denn die Infrarotstrahlung wird dadurch nicht gefiltert. Welche Eigenschaft muss das Material also haben, um eine bestimmte Strahlung mit einer bestimmten Wellenlänge abzuschirmen?

Die Blaufilter-Technologie filtert die schädlichen HEV-Strahlen (High Energy Visible (HEV) Light) heraus und schützt so das menschliche Auge vor zu hoher Exposition an blauem Licht. Eine spezielle Beschichtung sorgt dafür, dass die blaue Strahlung in den Wellenlängen oberhalb von 400 Nanometern nicht in das Auge vordringen kann. Während hochwertige Sonnenbrillen das Auge vor der schädlichen UV-Strahlung schützen, übernehmen Blaulichtfilter-Brillen diese Aufgabe bei HEV-Strahlung.