Elektrosmog fasst alle Strahlungen begrifflich zusammen, denen der Mensch im modernen Leben ausgesetzt ist. Sie erinnern sich vielleicht an den Satz: Energie wird nicht verbraucht, sondern umgewandelt! Es ist einer der Kernsätze in der Physik. Bekannt ist er unter dem Begriff „Energieerhaltungssatz“. Wahrscheinlich wurde er erstmals vom Heilbronner Arzt Julius Robert Mayer formuliert. Er stellte fest, dass eine bestimmte Bewegungsenergie bei Umwandlung in Wärme stets die gleiche Menge an Wärmeenergie ergibt. Hermann von Helmholtz bestätigte und bekräftigte den Energieerhaltungssatz 1847.
Strahlung ist eine solche Form der Umwandlung. „Strahlung“ ist der Begriff für das Übertragen von Energie von einem Ursprungsort in den Raum. In unserer Artikelserie „Licht ins rechte Licht gerückt – Teil 1 bis 3“ und dem Erklärvideo zum Thema „Was ist Licht?“ (https://brainyjournal.com/2020/09/10/die-mediathek-entdecken-staunen/) – erklären wir Strahlung am Beispiel des Lichts. Die unterschiedlichen Strahlungsarten haben natürlich auch unterschiedliche Eigenschaften. Licht lässt sich zum Beispiel sehr leicht abschirmen während Radiowellen oder Funkstrahlung nur mit Aufwand abzuschirmen ist. Schall und Wärme sind Strahlungsformen von besonderer Art. Ihre Reichweite ist stark begrenzt aber die Übertragung ihrer mitgeführten Energie ist sehr leicht und gut nachvollziehbar. Elektromagnetische Felder bezeichnen die Reichweite und das Umfeld der Energieausbreitung. Kerzenlicht ist ein sehr gutes Beispiel, wenn man sichtbar und nachvollziehbar elektromagnetische Felder erklären will.

Das Licht der Kerze erhalten Sie nur dann, wenn sie Energie an den Docht heranführen. Der Docht und das Wachs sind ebenso wie der Sauerstoff notwendig um die Kerze dauerhaft „strahlen“ zu lassen. Das Licht – also ein sichtbarer Anteil der Strahlung – ist das Ergebnis von Reaktionen verschiedenster Materialien (Teilchen) die, wenn sie aufeinandertreffen, „reagieren“. Atome und Moleküle werden aus ihrem Verbund herausgelöst und ergeben wieder neue Verbindungen. Diese „Reaktionen“ finden immer durch Zuführen von Energie statt und setzen ihrerseits durch die Reaktion Energie frei. Licht – Strahlung – ist dann ein Teil dieser Energie, die nicht lokal gebunden werden kann und in den Raum abgegeben wird.

Diese Reaktionen finden nun aber nicht wild und ohne Struktur statt. Die Chemie und die Physik sind durch „Gesetze“ oder auch Regeln – feststehende Regelmäßigkeiten/ Abhängigkeiten, reglementiert. Das bedeutet, nicht alle Atome/Moleküle reagieren mit allen anderen, irgendwie. Es gibt Regeln wonach bestimmte Atome/Moleküle mit anderen in einer bestimmten Art reagieren. Und so kann es sein, dass Energie in Form von Strahlung auf einen Stoff (Atom/Molekül) trifft, der mit dieser Art von Energie nicht reagieren will und deshalb diese Energie abstößt/ reflektiert. Es kann aber auch sein, dass die Energie in Form von Strahlung auf einen Stoff (Atom/Molekül) trifft, der zumindest auf kleiner Ebene mit dieser Energie – oder einem Teil von ihr – reagiert und deshalb die Strahlung teilweise oder vollständig aufgenommen wird. Es kommt dann an dieser Stelle zu einer Umwandlung und ein Teil der Energie der Strahlung bekommt eine neue Form. Das Licht im Falle der Kerze nicht die einzige Energie/ Strahlungsform ist, sei noch der formhalber erwähnt. Wir wissen, dass auch Wärmeenergie entsteht. Ihre Reichweite ist bei einer Kerze nun gegenüber dem Licht sehr stark begrenzt.
Elektromagnetische Strahlung entsteht bereits im Kleinen. Denn immer dann, wenn ein Leiter mit Strom „durchflossen“ wird, entsteht ein Magnetfeld und ein elektrisches Feld um den Leiter herum. Die Stromstärke bestimmt das Ausmaß der Ausbreitung des Energiefeldes. Somit ist ein jedes Kabel im Haus durch das Strom fließt („fließt“ ist physikalisch eigentlich vollkommen falsch aber wir wollen es nicht noch komplexer machen), ein jedes Gerät, das an Strom angeschlossen ist oder durch Batterien Strom verwerten kann, eine Quelle für elektromagnetische Strahlung.

Da wir in der heutigen Zeit sowohl in den Räumen als auch (zumindest in der Großstadt) von einer Vielzahl dieser Quellen umgeben sind, spricht man vom Elektrosmog. Würde jeder dieser Quellen die Strahlungsenergie in Form von farbigen Pulver ausstoßen, wäre fraglich, wie weit oder wie gut wir noch sehen könnten. Aber das, wollen wir in einem anderen Artikel versuchen zu zeigen.
Wie können wir den Elektrosmog eindämmen? Nun natürlich muss ich an dieser Stelle mit „Brain-Y … das Original“ antworten. Denn dafür haben wir ihn entwickelt. Aber ein großes Problem der heutigen Zeit ist die „Zeit“ und die „Bequemlichkeit“. Denn eine Menge unserer Geräte sind heute immer „Standby“ und warten darauf, dass wir auf sie zurückgreifen. Das bedeutet natürlich, kontinuierlicher Stromfluss und kontinuierliche Umwandlung von Energie – eben auch zum Teil in Strahlung.
Die Gefährdung durch Strahlung besteht also nicht nur durch Mobilfunkstrahlung. Vielleicht ist das „Gefahrenpotenzial“ jeder einzelnen Strahlung auch nicht so groß, wie wir es derzeit vermuten. Aber was entsteht durch das Vermischen, das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Strahlungen?
Wie leicht Strahlung abgelenkt werden kann und was dann passiert, können Sie in unserem Video in der Mediathek sehen. Hier haben das Doppelspaltexperiment erklärt und ich bin mir sicher – Sie werden staunen. Wenn Sie denken auch nur im Ansatz Physik und Chemie erfasst oder gar begriffen zu haben, dann schauen Sie sich das Video einmal an. Über die Suche am rechten Rand des Blogs finden Sie das Video umgehend.
Viel Spaß
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.